| Germering, 11. März 2022. Unter dem Leitthema "Schule erfolgreich digital transformieren" veranstaltet die Stiftung Digitale Bildung zusammen mit dem Zentrum für Lehrerbildung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ihr 2. Symposium. Interessierte aus Schule, Verwaltung, Politik und anderen Bereichen der Gesellschaft sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 7. April 2022, von 15 Uhr bis 19:30 Uhr im IBB Hotel Eichstätt, Franz-Xaver-Platz 1 in 85072 Eichstätt, oder online an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos, Anmeldung über: www.digi-edu.org/symposium-2022 
 
Die Möglichkeiten und der aktuelle Status der digitalen Transformation der Schulen werden beim 2. Symposium der Stiftung Digitale Bildung sowohl aus Sicht der Wissenschaft als auch der Praxis beleuchtet. Die Keynote über "Innovation zu mehr Lehr- und Lernerfolg - Anforderungen an hochwertige Lernsoftware" wird Prof. Dr. Jörg Roche von der Ludwig-Maximilians-Universität München halten. Im Anschluss erklärt Prof. Dr. Heiner Böttger von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, warum "Storytelling, implizites Lernen und Gamification" die Kernelemente innovativer Lernsoftware sind. 
 
Drei Anbieter von Lernsoftware - Bettermarks, Brainix und Cornelsen - stellen Ihre Konzepte und Produkte vor, ergänzt durch Praxisberichte über den Einsatz von Lernsoftware an öffentlichen Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. In einzelnen Beiträgen wird auf die Aspekte "selbstreguliertes Lernen", "künstliche Intelligenz" und "digitales Lernfortschritts-Monitoring" eingegangen. In einer Podiumsdiskussion sprechen Vertreter von Bettermarks, Brainix und Cornelsen darüber, wie durch ein "Ökosystem für innovative Lernsoftware" ein breites Angebot hochwertiger digitaler Lernmittel für Schulen bereitgestellt werden kann. Abschließend diskutieren Lehrkräfte über die Perspektiven neuer Formen des Unterrichtens mit Lernsoftware. 
 
Kostenlose Anmeldung zum 2. Symposium der Stiftung Digitale Bildung: 
www.digi-edu.org/symposium-2022 
 
Standort: IBB Hotel 
Strasse: Franz-Xaver-Platz 1 
Ort: 85072 - Eichstätt (Deutschland) 
Beginn: 07.04.2022 15:00 Uhr 
Ende: 07.04.2022 19:00 Uhr 
Eintritt: kostenlos 
Buchungswebseite: https://www.digi-edu.org/symposium-2022 
 
 
Firmenkontakt 
Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation 
Jürgen Biffar 
Birkenweg 34b 
82110 Germering 
+49 89 89427502 
info@digi-edu.org 
https://www.digi-edu.org/brainix 
 
 
Pressekontakt 
Pressereferent 
Friedrich Koopmann 
Birkenweg 34b 
82110 Germering 
+49 172 3248423 
friedrich.koopmann@digi-edu.org 
https://www.digi-edu.org/presse 
 
 
Die gemeinnützige Stiftung Digitale Bildung wurde 2019 von Michaela Wienke und Jürgen Biffar aus der Überzeugung heraus gegründet, dass zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit - Digitalisierung, Globalisierung und Klimawandel - ein höheres Bildungsniveau in allen Bevölkerungsschichten erforderlich ist. Erreichbar ist das Ziel deutlich erhöhter Lernerfolge aus Sicht des Stifterehepaars durch digitale Mittel. Als Gründer und bis 2019 Geschäftsführer von DocuWare, einem international renommierten Anbieter von Cloud-basierten Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automation, verfügt Jürgen Biffar über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung. Die Stiftung hat ein Kompetenzzentrum aufgebaut, das mit rund 100 Mitarbeitenden an drei Standorten in Germering, Eichstätt und Sofia wissenschaftliche und softwaretechnische Expertise vereint, um digitale Lernwerkzeuge zu entwickeln, die sich vollständig an bestehenden Lehrplänen deutscher Schulen ausrichten. Die Lernprogramme mit dem Namen "BRAINIX" werden als "Software as a Service" von einem zentralen Rechenzentrum zur Verfügung gestellt, so dass kein Wartungsaufwand für die Schulen entsteht. 
 
 |